1257Alte Sign. 42/93 4° Pergament I, 329, I Bl. 21 : 17 cm. Ende des XII Jhs.Chorherrenstift SeckauBrauner Ledereinband XVI/2 Jh mit reichen Blindpressungen. Maria Mairold: Renaissance- und Barockeinbände des Stifts Seckau. In: Codices Manuscripti 1 (1975) 65-73. Bl. 328 : Seckauer Nr 138. Lit.: Schönbach, Anton: Über einige Breviarien von Sanct Lambrecht. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. Bd 22. Berlin 1876. S. 144-156, 189, 191. - Eichler, Ferdinand: Über die Herkunft einiger angeblich St. Lambrechter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. XXXV Jg. 3. u. 4. H. S. 49-64. - An. hymn. 48. S. 35, 36; 51, S. 123, 127; 52, S. 71. - B. Roth, Seckau, Geschichte und Kultur 1164-1964, Wien 1964, S. 292. - Geith, Karl Ernst: Priester Arnolts Legende von der Heiligen Juliana. Untersuchungen zur lateinischen Juliana-Legende und zum Text des deutschen Gedichtes. Diss. Freiburg 1965. S. 265 Anm. - Predota, Georg: Der liturgische Kult der Salzburger Heiligen Rupert - Virgil - Amand - Erentrud - Chuniald - Gislar in den liturgischen Handschriften. S. XIV, Nr. 179 und passim. - Hellgardt, Ernst: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Tübingen 1988, 35-81. - Hellgardt, Ernst: Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte, in: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984. Hrsg. v. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Anton Schwob. In : Jahrbuch für Internationale Germanistik» Reihe A: Kongressberichte 23. Bern 1988, 103-130. - Hellgardt, Ernst: Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts. In : Latein und Volkssprache. Tübingen 1992, 19-31. S. 24 u. A. 26; Thomas László Csanády, Breviarium monialium Seccoviensium – über einige so genannte Seckauer Nonnenbreviere. Liturgiewissenschaftlicher Beitrag zur Frage der Lokalisierung einer Handschriftengruppe an der Universitätsbibliothek Graz. Diss. Graz 2008 Breviarium monialium [Seccoviense]. Mit frühmittelhochdeutschen
Rubriken in bayrisch-österreichischer Mundart.
Nachträge aus dem XIII Jh. : a) Bl. 1-2 : [Preces]. b) Bl. 322-329 : [Officium] de s. Margaretha. Etc. Auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels : Fragmentum
[Missalis]. Pgt. XV Jh.
|