1244Alte Sign. 40/26 4° Pergament 157 Bl. 22 : 15 cm. Ende d. XII Jhs.Chorherrenstift SeckauLichtbrauner Ledereinband aus dem XIV/2 Jh. Bl. 157v : Seckauer Nr 111. Lit.: Schönbach, Anton: Über einige Breviarien von Sanct Lambrecht. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. Bd 22. Berlin 1876. S. 136-144. - Eichler, Ferdinand: Über die Herkunft einiger angeblich St. Lambrechter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. XXXV Jg. 3. u. 4. H. S. 49-64. - An. hymn. 50, S. 318. - Predota, Georg: Der liturgische Kult der Salzburger Heiligen Rupert - Virgil - Amand - Erentrud - Chuniald - Gislar in den liturgischen Handschriften. S. XIV, Nr. 178 und passim. - José M. Canal: Piedad mariana del siglo XII. «Ephemerides Mariologicae» 13 (1963) 435-451. - Ernst Hellgardt: Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte. In: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984. Hrsg. v. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Anton Schwob. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 23. Bern 1988, 103-130. - José M. Canal: El officio parvo de la Virgen de 1000 a 1250. «Ephemerides Mariologicae» 15 (1965) 463-475. Breviarium [monialium Seccoviensium]. Mit
frühmittelhochdeutschen
Rubriken in bayrisch-österreichischer Mundart. Beg. Matutine
de
spiritu sancto.
Auf der Innenseite des rückw.
Einbanddeckeis : Fragmentum
[Kalendarii]. November und Dezember. XIII/2 Jh.
|